Erdig-wollige Ausstellung in der Woermannhaus-Galerie

Swakopmund (sk) – Absolut sehenswert – die Ausstellung ,From the Earth – wool and clay”, in der das Schaf eine zentrale Rolle spielt. Bis zum 7. Januar dürfen Sie sich die anregenden Kunstwerke von Anita Steyn und einigen Webern, die bei Karakulia Weavers tätig sind, in der Woermannhaus-Galerie ansehen. Kunst Anita Steyn Karakulia Weavers Dez 2015 (9)klein

 

Die Ausstellungseröffnung in der Woermannhaus-Galerie: (von links) Traudel Goethje von der Kunstvereinigung, Anton von Wietersheim (der die Eröffnungsrede hielt), Moses Helao von Karakulia Weavers und Künstlerin Anita Steyn.

Fotos: Susann Kinghorn

 

 

 

In seiner Eröffnungsrede beschreibt Anton von Wietersheim die Ausstellung passend als eine ,,Präsentation vielfältiger Objekte aus und auf namibischer Erde, die durch kreative Geister und fähige Hände in handwerkliche oder/und künstlerische Gegenstände umgewandelt wurden.” Als Bindeglied zwischen der in Karibib lebenden Anita Steyn und dem alleinigen Eigentümer von Karakulia Weavers, Moses Helao, hebt er hervor, dass beide Künstler ihren Lebensunterhalt durch ihre Kunst bestreiten; er betont allerdings, dass hiermit die Gleichartigkeit endet. Kunst Anita Steyn Karakulia Weavers Dez 2015 (14)klein

 

 

Der in Hoachanas geborene, seit 1980 in Swakopmund wohnhafte und bei Karakulia Weavers tätige Christiaan Doëseb vor seinem mustergültigen Dünenteppich.

 

 

 

 

Von Wietersheim fasst Anita Steyns Werdegang zusammen. Die vielseitige Künstlerin wurde 1955 in Mariental geboren, studierte an der Universität Pretoria Kunst, an der UNAM Keramik und erlernte auch die Kunst des Webens. In ihrer 40jährigen Tätigkeit nahm sie an diversen Solo- und Gruppen-Ausstellungen in Namibia und Südafrika teil und gewann etliche Preise. Heute betreibt sie eine Galerie und ein Studio in der Hauptstraße Karibibs.
Anita Steyn bezieht ihre Inspiration aus den natürlichen Elementen der namibischen Umwelt. In einem Interview mit der freischaffenden Journalistin Ron Swilling aus Kapstadt, äußerte sie ihre Meinung, dass weniger Psychologen nötig wären, wenn die Menschen mehr die Verbindung zur Natur wählen würden.
Anita Steyn kreiert aussagekräftige Bilder, oftmals in robusten Farben und mit kräftigen Pinselstrichen. Vor allem ihre Kohlezeichnungen sind intensiv im Ausdruck. Für ihre Textilien-Fabrikate verwendet sie, die auf einer Schaffarm in der Kalahari großgeworden ist, Karakul-, Mohair- und Merinowolle. Ihre ganz eigenen Artefakte aus Ton sind ein willkommenes Medium für sie, auf dem sie ihre künstlerischen Ideen verwirklichen kann. Außerdem stellt sie unzählige Waschbecken, Schalen und bemalte Fliesen aus Ton her und vertreibt ihre eigenen bunten Estriche für Böden und Wände. Kunst Anita Steyn Karakulia Weavers Dez 2015 (12)klein

 

 

Anita Steyns in Form und Farbkombination ansprechende Fliegenkesselfallen-Blüten eines Aronstabs. Das Kunstwerk setzt sich aus Keramikstücken zusammen.

 

 

 

Das Bindeglied zwischen Anita Steyn und Moses Helao, ist die Wolle des Karakulschafes, das in der bekannten Swakopmunder Weberei zu wunderschönen Teppichen und Wandbehängen verarbeitet wird.
Jenny Carvill rief Karakulia Weavers vor 26 Jahren ins Leben, und seitdem frequentieren Besucher aus aller Welt die inzwischen international bekannte Weberei. wo man zuschauen kann, wie Karakulwolle gefärbt und von geschickten Händen am Spinnrad zu einem ansehnlichen Teppich gewebt wird.
Moses Helao hat vor fast 25 Jahren als Raumpfleger bei Karakulia Weavers begonnen. Bald machte sich sein Talent als Weber bemerkbar, sodass er langsam die Karriereleiter aufstieg. Heute ist er alleiniger Eigentümer der bekannten Küstenweberei und be schäftigt 30 Mitarbeiter.
Tun Sie sich selbst einen Gefallen und besichtigen Sie die erdig-wollige Ausstellung.
.

You must be logged in to post a comment Login